|
|
![]() |
Es ist soweit... Der erste Newsletter von Fundbuero24 mit seinem verstärkten Redaktionsteam. Zukünftig werden wir Sie monatlich über interessante Themen rund um die Themen
In diesem Newsletter lesen Sie:
Fundbuero24 hat sich einiges vorgenommen, um seinen Service für Bürger und Behörden noch weiter zu verbessern. So wurde das Redaktionsteam personell verstärkt, um noch schneller und umfangreicher informieren zu können. Auch das Entwicklerteam wurde vergrößert – lassen Sie sich überraschen! Sicherheit
Ziel von Fundbuero24 war es immer zu helfen, Schäden durch Verlust, Diebstahl,... zu vermeiden oder zu lindern. Dazu wurde nun ein eigener Produktbereich gegründet: eFundo
Hier finden Sie zukünftig Produkte und Informationen zum Thema Sicherheit. Noch steht der Shop am Anfang, aber bereits heute finden Sie einige interessante Produkte, weitere kommen Tag für Tag dazu. Dazu arbeitet eFundo nicht nur mit renommieren Herstellern und Lieferanten zusammen, sondern wird auch eigene Produkte anbieten. Sonderpreis
Ein Besuch des eFundo-Shops lohnt sich schon heute: Derzeit wird eine begrenzte Menge 2. Wahl-Fundbuero24-Schlüsselfinder abverkauft – zum Sonderpreis von 12,95 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkostenpauschale)! Mit 10 Jahren Garantie!
(Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht) Weitere Informationen: ![]() ![]() Zum Anfang... Da staunt so mancher: Gerade noch verloren geglaubt, entdeckt so mancher Eigentümer sein Hab und Gut bei einer der Online-Auktionen. Doch die große Freude wird allzu oft getrübt, denn der Versuch an sein Eigentum zu gelangen, kann mitunter zum Rechtsstreit werden. An einem verlorenen Gegenstand haben Sie in der Regel ein sechsmonatiges Eigentumsrecht. Fundbüro verwahren gefundene Gegenstände daher sechs Monate, bis sie vernichtet – oder versteigert werden. Ausnahmen gibt es auch: Eine Tüte Obst beispielsweise darf auch vorher schon auf dem Komposthaufen landen. Entdecken Sie Ihr Eigentum noch vor Ablauf der Sechsmonatsfrist bei einer Online-Auktion, so sollten Sie schnell handeln. Nehmen Sie direkt Kontakt zum Verkäufer auf und schildern Sie den Sachverhalt und fordern ihn zur Herausgabe auf. Weigert er, so bleibt Ihnen immer noch der Rechtsweg. Schwierig dürfte es werden, wenn Sie etwas weggeworfen haben und nun zurückhaben möchten – dann gilt der Gegenstand nicht mehr als Fundgegenstand.Weitere Informationen: ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Anfang... Der ADFC ( Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) macht Langfingern das Leben schwer. Das Prinzip ist sehr simple aber dennoch hat es eine große Wirkung: Mit einer Graviermaschine wird in den Rahmen des Fahrrads eine Codierung eingraviert. Jeder Code besteht aus einer einmaligen und persönlichen Ziffern, sowie einer Buchstabenkombination, die dem jeweiligen Eigentümer zu geordnet ist. Fundämter und Polizei können so den Eigentümer eines Fahrrads schnell ermitteln und Diebe tun sich zukünftig schwerer, gestohlene Fahrräder zu veräußern. Zum Anfang... Die Verbraucherschützer warnen: Fast jeder hat sich schon mal in der Lage befunden, dass er den Schlüssel zu Hause vergessen oder verloren hat. Was nun, wenn man vor verschlossener Tür steht? Klar einen Schlüsseldienst beauftragen... doch Vorsicht, hier kann der Ärger erst richtig anfangen. Denn unseriöse Schlüsseldienste fordern den Kunden erheblich zur Kasse. Jetzt guter Rat gefragt. Fundbuero24 hat Ihnen eine Reihe wichtiger Tipps zusammengestellt, wie Sie böse Überraschungen vermeiden können.
Weitere Informationen: ![]() ![]() Um Findern den oftmals ungeliebten Weg zum Fundbüro zu ersparen, bietet die Stadt Wien ihren Bürgern einen interessanten Service: Die Briefkästen für Fundsachen. Nun bekommen diese „Briefkästen“ ein neues Design durch Herrn Luigi Blau, der 1993 Preisträger für Architektur in Wien war. Doch das neue Design hat auch den stolzen Preis: 50.000 Euro. Das Newsletter-Archiv
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||